Kosmetikgeräte
Kosmetikgeräte sind Maschinen welche zu kosmetischen Zwecken eingesetzt werden. Kosmetikgeräte werden in professionellen Kosmetikstudios, Wellness-Centren (Spa-Bereich) und in div. Hautarztpraxen eingesetzt. Es gibt aber heute auch schon Kosmetikgeräte für Privatanwender, sprich für den Einsatz zu Hause. Werden Kosmetikgeräte eingesetzt spricht man auch von apparativer Kosmetik. Selten gebrauchte Synonyme für Kosmetikgeräte sind Kosmetikmaschinen oder Kosmetikapparate.
Die ersten kosmetischen Geräte wurden in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut. Richtig populär wurden Kosmetikgeräte aber erst seit den 80er Jahren. Kosmetikgeräte werden sowohl von großen Firmen gebaut als auch von (sehr) kleinen Herstellern – der Markt ist diesbezüglich sehr vielfältig. Bei großen Herstellern von Medizintechnik haben Kosmetikgeräte teilweise eine gewisse Tradition. Grund: Funktionsweisen, KnowHow und Wirkmechanismen für indikationsbezogene medizinische Anwendung durch apparative Medizin lassen sich relativ einfach auch auf Mechanismen der Haut übertragen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß viele medizinisch-therapeutischen Ansätze für zahlreiche Körperfunktionen oftmals (leicht) verändert auch für die Haut gelten. Von daher wundert es nicht, daß viele führende Hersteller von Medizintechnik auch eine (kleine)Abteilung zur Herstellung von Kosmetikgeräten besitzen.
Arten
Die Fülle der Kosmetikgeräte am Markt ist sehr groß geworden, gerade in den letzten Jahren hat sie sich exponentiell gesteigert. Hier deshalb ein Überblick welche Kosmetikgeräte am Markt grundsätzlich erhältlich sind:
- Ultraschall
- Laser
- Byonik
- Iontophorese
- Massagegeräte
- Schröpfgeräte
- Bedampfungsgeräte
- Bürstenschleifgeräte
- Mikrodermabrasion
- Hochfrequenz
- Radiofrequenz
- Galvanik (z. B. „Faltenbügeleisen)
- Beauty-Revolution
Darüber hinaus gibt es auch "Kombi-Geräte, sog. Multifunktions-Kosmetikgeräte. Diese beinhalten mehrere Funtionen in einem einzigen Gerät (z. B. Ultraschall, Bedampfung und Bürstenschleifer).
Details
Die unterschiedlichen Kosmetikgeräte am Markt haben teilweise sehr unterschiedliche Ansätze. Auf einige geht dieser Abschnitt kurz ein:
- Ultraschall verwendet Schallwellen, die jenseits des hörbaren Bereichs liegen, also höher als 20.000 Hz sind. In der Praxis kommen v. a. Wellen von 1 Mhz und 3 Mhz zum Einsatz. Letztere erreicht gezielt die oberen Hautschichten, erste kann etwas tiefer in den Körper eindringen.
- Laser ist in der Lage bestimmte Hautveränderungen zu behandeln, oder zum Beispiel Haare (dauerhaft) zu entfernen.
- Schröpfegerät eignen sich sehr gut, um die Durchblutung der Haut anzuregen, sowie Schlacken abzubauen.
- Bei der Mikrodermabrasion werden kleine Kristalle auf die Haut gestrahlt und gleich wieder abgesaugt. Dieser Mechanismus bewirkt ein Abtragen der oberen Hautschicht.
- Beauty-Revolution verwendet sog. modulierte mittelfrequente Schallwellen. Diese ermöglichen eine starke Entgiftung der Haut, eine Behandlung auch der tiefer liegenden Gewebeschichten sowie eine Anregung einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen der Haut. Übertragen werden die Signale durch eine spezielle Goldmaske, die sich exakt der Gesichts- und/oder Körperform anpasst.
Kosmetikgerät Beauty-Revolution
Qualität & Service
Die Qualität der angebotenen Kosmetikgeräte ist teilweise sehr unterschiedlich. Es gibt renommierte Firmen, die hochqualitative Kosmetikgeräte anbieten, und es gibt Billiganbieter bis hin zu Billigstanbietern aus Fernost. Hierbei ist grundsätzlich zu empfehlen beim Kauf auf Qualität zu achten, was insbesondere bei Geräten gilt, die eine stärkere Wirkung auf den Körper haben (z. B. Ultraschall, Laser, …). Ebenso breit ist das Spektrum der zusätzlich angebotenen Services. Einige Hersteller bieten sehr gute begleitende Schulungen an und stellen einen nahezu perfekten Reparaturservice zur Verfügung, andere tun dieses überhaupt nicht. Dabei sollten beide Aspekte – die Schulung und der technische Service – unbedingt in die Kaufentscheidung eines Kosmetikgeräts mit einfließen.
Zulassung für Kosmetikgeräte
Kosmetische Geräte müssen in der EU eine CE-Kennzeichnung besitzen. Ergänzend sind die Hersteller verpflichtet eine CE-Konformitätserklärung zu jedem Gerät auszustellen, welche erklärt welche EU-Normen bei der Prüfung der technischen Sicherheit angewendet wurden. Kosmetikgeräte ohne CE-Kennzeichnung dürfen nicht in den Verkehr gebracht werden, ebenso solche ohne CE-Konformitätserklärung. Sobald Kosmetikgeräte zudem (auch) für den Einsatz bei kosmetisch-medizinischen Anwendungen oder Hautkrankheiten vorgesehen sind müssen sie als Medizinprodukt zertifiziert werden, was eine deutlich höhere Hürde darstellt.
Das Thema Zertifizierung und Kosmetikgeräte ist eines der am meisten unterschätzen Themen in der Kosmetikbranche. Hier lauern große, meist völlig unterschätzte Gefahren für Kosmetikstudiobesitzerinen. Denn wird bei einem Besuch des Gesundheitsamts oder des Gewerbeaufsichtsamts festgestellt, daß ein im Studio eingesetztes Gerät nicht richtig zertifiziert ist, wird der Einsatz dieses Geräts sofort untersagt. Zudem drohen hohe Bußgelder. An dieser Schwelle scheitern deshalb die meisten Billigprodukte aus Fernost. Erste Statistiken weisen im Moment sogar darauf hin, daß fast keine Kosmetikgeräte aus Asien eine ausreichende Zertifizierung für die EU besitzen.
Des Weiteren müssen Kosmetikgeräte eine Bedienungsanleitung in der Landessprache besitzen, in welchem sie eingesetzt werden.
Fazit
Kosmetikgeräte sind für einige Studios eine sehr sinnvolle Sache, und auch teilweise im Privatbereich. Es empfiehlt sich allerdings die Angebote am Markt genau mit einander sorgfältig zu vergleich, um die für sich richtige Entscheidung zu treffen.
Verwandte Themen:
Besonderheit Beauty-Revolution
Biolifting
Die Goldmaske
Einschleusen in der Kosmetik
Hautverjüngung
Luxuskosmetik
Gesichtsstraffung ohne OP
Jüngere Haut
Natürliches Lifting
Ultraschall in der Kosmetik
Ursachen der Hautalterung
Externe Links:
Beautek
Wikipedia (Mikrodermabrasion)
Autor: Boris Leeser
Copyright 2014-2015 by Beauty-Revolution
Erstellt am: 14. Juni 2014
Aktualisiert am: 21. Juni 2015